Home » Learning Center » Die Rolle des Büros in einer flexiblen Arbeitswelt
6 Minuten

Die Rolle des Büros in einer flexiblen Arbeitswelt

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ihre hybride Belegschaft unterstützen, indem sie von traditionellen Bürokonfigurationen zu flexiblen Umgebungen übergehen. In diesen stehen die Mitarbeitererfahrung und Raumeffizienz im Vordergrund. Erfahren Sie, wie intelligente Gestaltung, Technologie und Strategie zusammenwirken, um Arbeitsplätze zu schaffen, die wirklich funktionieren.

Die Rolle des Büros in einer flexiblen Arbeitswelt

Den Arbeitsplatz überdenken, sich an die Zukunft der Arbeit anpassen

Die Normen am Arbeitsplatz haben sich erheblich weiterentwickelt, wobei Flexibilität zu einem zentralen Bestandteil unserer Arbeitsweise geworden ist. Vor 2020 war das Büro ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags, doch die Pandemie zwang Unternehmen dazu, dieses Modell zu überdenken. Dieses Whitepaper, das in Zusammenarbeit mit Plat4mation, ServiceNow und Avison Young erstellt wurde, untersucht, wie Unternehmen ihre Büroräume, deren Gestaltung und ihre Strategien anpassen, um den Anforderungen der heutigen hybriden Belegschaft gerecht zu werden.

Die Notwendigkeit der Optimierung von Arbeitsplätzen

Vor der Pandemie standen rund 50 % der Büroarbeitsplätze leer, was ein großes Potenzial für die Senkung unnötiger Kosten und die Neugestaltung von Arbeitsplätzen für die heutigen Anforderungen aufzeigte.

Als sich die Unternehmen auf einen Rhythmus nach der Pandemie einstellten, blieb eine zentrale Herausforderung bestehen: zu verstehen, wie die Mitarbeiter die Büroräume nutzen. Nach Erkenntnissen von Avison Young lassen sich die Mitarbeiter anhand ihrer Arbeitsweise im Allgemeinen in drei Kategorien einteilen:

  • Täglich vor Ort – Mitarbeiter, die jeden Tag im Büro sein wollen oder müssen.
  • 100 % Remote – Offshore-Mitarbeiter oder Mitarbeiter, die nicht ins Büro kommen können oder müssen.
  • Hybrid/flexibel – Mitarbeiter, die einige Male pro Woche im Büro arbeiten und den Rest der Zeit remote arbeiten.

Die Erkenntnis, dass jeder Mitarbeiter unterschiedliche Bedürfnisse hat, ist entscheidend für die Gestaltung eines effektiven Arbeitsplatzes. Die Lösung liegt in der Schaffung flexibler, anpassungsfähiger Räume, die sich mit den sich ändernden Anforderungen weiterentwickeln.

Unternehmen, die in die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung investieren, erzielen bis zu viermal höhere Rentabilität, Funktionalität und Mitarbeiterbindung. Ein durchdacht gestaltetes Büro spart nicht nur Geld, sondern verbessert auch die Mitarbeitererfahrung.

Verschiedene Arten von Büroräumen

Unternehmen wenden sich von traditionellen Büros ab und setzen auf aktivitätsbasierte Arbeitsumgebungen, in denen die Mitarbeiter selbst entscheiden können, wo und wie sie arbeiten. Ob für Besprechungen oder zwanglose Gespräche – diese flexiblen Bereiche sorgen für ein ansprechenderes Arbeitserlebnis.

  • Einzelräume – Bereiche, die für konzentrierte Aufgaben konzipiert sind, z. B. Arbeitsplätze, Telefonräume und private Büros.
  • Kollaborationsbereiche – Dazu gehören geschlossene Besprechungsräume und offene Kollaborationsbereiche, die Teamarbeit und Brainstorming fördern.
  • Soziale Bereiche – Dazu gehören verschiedene Sitzmöglichkeiten und Stromanschlüsse in informellen Sitzecken oder Loungebereichen, die ungezwungene Interaktionen erleichtern.

Ein gut gestalteter Arbeitsplatz schafft ein Gleichgewicht zwischen individuellen, kollaborativen und sozialen Bereichen, um unterschiedliche Arbeitsstile zu unterstützen und das Engagement zu steigern. Beispielsweise verbessern Komfortmerkmale wie ergonomische Sitzgelegenheiten und natürliches Licht das Wohlbefinden und die Produktivität, wodurch die Mitarbeiter zufriedener sind und sich stärker mit ihrem Arbeitsplatz verbunden fühlen.

Die Planung der benötigten Sitzplätze an einem Arbeitsplatz ist in den letzten Jahren immer schwieriger geworden, sodass Flexibilität wichtiger denn je ist. Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt zieht ein attraktiver Arbeitsplatz nicht nur Top-Talente an, sondern fördert auch Innovation und langfristigen Erfolg.

Nutzung überwachen

Es geht nicht darum, zu viele Sitzplätze oder Flächen zu schaffen, sondern darum, das Vorhandene intelligent zu nutzen. Da Technologie allein nicht perfekt ist, ist Change Management der Schlüssel, um Mitarbeitern zu helfen, ihren Büroraum optimal zu nutzen.

Um den Platz zu optimieren, setzen Unternehmen Technologien ein, um die Nutzung zu überwachen. Einige verlassen sich auf Kartenlesegeräte, die mit Personaldaten verknüpft sind, während andere Reservierungssysteme verwenden, um Anwesenheit und Aktivitäten zu verfolgen. Fortgeschrittenere Lösungen nutzen Sensoren und Heatmaps, um Muster in der Raumnutzung aufzudecken. Viele Unternehmen befinden sich jedoch noch in der Anfangsphase der Einführung.

In Ermangelung solcher Tools verwenden einige Unternehmen eine Methode mit fest zugewiesenen Tagen, sodass Räume sowohl als private Arbeitsbereiche als auch als Bereiche für die Zusammenarbeit genutzt werden können.

Flexible Arbeitsumgebungen ermöglichen

Da nicht mehr jeder Mitarbeiter einen eigenen Schreibtisch benötigt, stellt sich die Frage, was Unternehmen mit dem zusätzlichen Platz machen.

Das hängt wirklich von den Zielen des Unternehmens, der Arbeitsweise der Mitarbeiter und den Anforderungen der Mitarbeiter ab. Entscheidend ist, dass das Büro funktioniert und sowohl die persönliche als auch die virtuelle Zusammenarbeit unterstützt. Die Erwartungen haben sich geändert, daher finden Sie hier einige Tipps, wie Sie diese erfüllen können:

  1. Ganzheitliche Prozesse und Annehmlichkeiten – Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Prozesse und Schritte funktionieren, einschließlich der Annehmlichkeiten.
  2. Gründliche Umsetzung – Verstehen Sie die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Unternehmens, wenn Sie ein neues System oder eine neue Software einführen.
  3. Intelligente Investitionen – Investieren Sie in Change Management und schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Bezug auf Flexibilität und verschiedene Arbeitsweisen.

Büroflächen sind nicht mehr nur physische Orte, sondern strategische Instrumente, die den Erfolg eines Unternehmens direkt beeinflussen. Die obige Grafik zeigt, wie sich die Prioritäten verschieben und mehr in die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung investiert wird.

Die Zukunft der Büroflächen

Im Kampf um Talente spielt Ihr Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle. Die alte Vorstellung von einem langweiligen Büro funktioniert einfach nicht mehr. Wie Sie Ihren Raum gestalten und nutzen, kann Ihrem Team helfen, gute Arbeit zu leisten, oder es behindern. Hier sind fünf Dinge, die Sie bei der Gestaltung Ihres Büros berücksichtigen sollten:

  1. Innovation und Produktivität – Ein gut gestalteter Arbeitsbereich, der Mitarbeiter inspiriert und ihre Kreativität fördert.
  2. IESG, Gesundheit und Wohlbefinden – Gute Arbeit erfordert einen gesunden Körper und Geist. Investieren Sie daher in Einrichtungen, die das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter verbessern.
  3. Vielfalt und Inklusion – Die Förderung von geschlechtlicher, kultureller und technischer Vielfalt begünstigt bessere Ideen und fördert Inklusion.
  4. Flexibilität bei der Wahl – Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Freiheit, zwischen virtueller und Präsenzarbeit zu wählen.
  5. Nahtlose Technologie – Die Aufhebung der Grenzen zwischen Homeoffice und Büro ist in der heutigen technologiegetriebenen Welt ein wesentliches Ziel.

Flexibles Arbeiten hat unsere Sichtweise auf Büroräume und deren Nutzung verändert. Durch unterschiedliche Ansätze, den Einsatz von Daten und die Fokussierung auf intelligentes Design können Unternehmen Arbeitsplätze schaffen, die den vielfältigen Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht werden.

waves
Werden Sie Teil von über 1400+ ServiceNow-Experten!

Werden Sie Teil von über 1400+ ServiceNow-Experten!

Melden Sie sich für unseren monatlichen Flow@Work Exclusive-Newsletter an, um kostenlosen Zugang zu unserem Fachwissen und vielen Tipps und Tricks für einen reibungslosen Arbeitsablauf auf der Now®-Plattform zu erhalten.