Home » Learning Center » Ihr Leitfaden zu CSDM 5.0 von A-Z

Ihr Leitfaden zu CSDM 5.0 von A-Z

CSDM 5.0 ist da, und es bringt eine intelligentere Architektur, digitale Produktzentrierung und verbesserte Integration. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, und warum das wichtig ist.

8 Minuten
Ihr Leitfaden zu CSDM 5.0 von A-Z
Sugandha Verma
Sugandha Verma 2 Mai 2025

Common Service Data Model oder CSDM 5.0 ist da, und es bietet eine klarere Architektur, intelligentere Workflows und eine verbesserte Nachverfolgung. Lassen Sie uns nun einige Ihrer wichtigsten Fragen zur neuesten Version von CSDM klären.

Warum wurde CSDM eingeführt?

CSDM wurde entwickelt, um die verschiedenen Produkte, die ServiceNow anbietet, zu integrieren. Die Domänen des Frameworks helfen dabei, ein klares Modell zu erstellen, das genau zeigt, wie alles über diese Produkte hinweg verbunden ist.

Bei welchen Teilen von ServiceNow hilft CSDM 4.0?

CSDM 4.0 hat 4 Hauptdomänen, die alle auf derselben Grundlage basieren. Jede davon unterstützt verschiedene ServiceNow-Produkte auf ihre eigene Weise.

Im aktuellen CSDM 4.0:

1. Die Build-Domäne unterstützt DevOps und Agile

2. Die Consume-Domäne ist für ITSM und CSM

3. Die Manage-Domäne konzentriert sich auf ITOM und ITAM

4. Die Design-Domäne hilft bei SPM und APM

Warum wurde CSDM 5.0 entwickelt?

CSDM wurde entwickelt, um ein gemeinsames Datenmodell für mehrere ServiceNow-Produkte zu haben. In einigen Bereichen ist es wichtiger als in anderen. Je fortschrittlicher und komplexer die ServiceNow-Produkte werden, desto mehr hängen sie voneinander und von einem gemeinsamen Datenmodell ab. Ein Mangel an Anwendungsfällen in CSDM 4.0 machte den Weg frei für CSDM 5.0 Hier sind die Anwendungsfälle, die CSDM 4.0 nicht unterstützte:

  1. Verschiedene Szenarien für digitale Produkte
  2. Operative Technologie in aktuellen Anwendungsservices oder CIs von heute
  3. Erweiterung der industriellen Arbeitsabläufe
  4. Modell der Verwaltung von Hardware-Geräten als Organisation anstelle von Geschäftsanwendungen
  5. Verkaufte Produkte und die zahlenden Kunden

CSDM 5.0 konzentriert sich auf die digitale Produktzentrierung mit Waren und Dienstleistungen. Es unterstützt viele verschiedene Arten von Workflows (Technologie/Industrie/Supply Chain/Mitarbeiter/Kunden) und deren Lieferungen.

Was sind die strukturellen Änderungen in CSDM 5.0?

  1. Neue Domäne als Ideation Domain hinzugefügt
  2. Build & Integration kombiniert mit Subsystemfluss innerhalb des SDLC.
  3. Digitale Produkte/Workitems als Teil von Design & Planung
  4. Installierte Produkte/Verkaufte Produkte als Teil der Service Consumption Domain
  5. Infrastruktur CI’s ersetzt durch Service Delivery System & Application Service ersetzt durch Service Instance.
  6. Wissen/Produktmerkmale/Konten als Teil der Foundation-Domäne.
  7. Portfolio-Verwaltung.

Was sind die neuen Rollen, die in das CSDM 5.0-Framework aufgenommen werden?

  1. Digitaler Produkteigentümer
  2. Besitzer von Wissen.

Was bedeutet Digital Centricity in CSDM 5.0?

Da Unternehmen digitalen Erlebnissen zunehmend Priorität einräumen, bietet CSDM 5.0 die Struktur und Governance, die für ein effektives Management digitaler Services erforderlich sind. Dieser Fokus stellt sicher, dass die Servicedaten konsistent und integriert sind und sich an den digitalen Zielen orientieren.

So können Sie nahtlose digitale Services bereitstellen, die betriebliche Effizienz steigern und schnell auf Marktanforderungen reagieren. Hier sind 5 wichtige Anforderungen an ein Datenmodell, das sich auf die digitale Zentralität konzentriert:

Kundenerwartungen: Moderne Kunden verlangen nahtlose, digitale Erlebnisse.

Wettbewerbsvorteil: Digitale Strategien helfen Unternehmen, in einem sich schnell entwickelnden Markt die Nase vorn zu haben.

Operative Effizienz: Digitale Tools rationalisieren Prozesse, senken die Kosten und erhöhen die Flexibilität.

Datengestützte Einblicke: Digitale Plattformen liefern wertvolle Daten für eine bessere Entscheidungsfindung.

Innovation: Der Einsatz digitaler Technologien fördert die Innovation und ermöglicht es Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Was sind die Änderungen in CSDM 5.0?

Bereich Ideenfindung:

Wir verlagern uns auf einen produktorientierten Ansatz, um Ideen von jedermann, internen Teams, aktuellen Benutzern oder dem Markt zu sammeln, was als Nächstes entwickelt werden soll. Dies öffnet die Tür für Innovationen, die über Geschäftsanwendungen hinausgehen, die zwar weiterhin relevant sind, aber nun in ein breiteres, flexibleres Modell eingebettet sind.

Um dies zu unterstützen, führt ServiceNow die Terminologie des „digitalen Produkts“ ein. Diese digitalen Produkte und die Art und Weise, wie sie strukturiert und bereitgestellt werden, sind nun ausschlaggebend dafür, wie Work Items definiert und verwaltet werden.

Die Ideation-Domäne in CSDM 5.0 wurde ebenfalls verfeinert, um den gesamten Lebenszyklus von Ideen besser zu unterstützen. Von der Einreichung bis zur Ausführung können sich Ideen nun nahtlos in Anforderungen, Projekte oder andere Arbeitselemente weiterentwickeln.

Mit verbesserten Datenmodellen und einer stärkeren Integration über Domänen hinweg können Innovationen nun über den gesamten Service-Lebenszyklus hinweg einheitlicher verfolgt und verwaltet werden.

Portfolio-Verwaltung:

In CSDM 5.0 ist das Portfoliomanagement für die Verwaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen in großem Umfang unerlässlich.

Aber warum dieser Wechsel? Um den strategischen Wert digitaler Produkte besser zu verstehen, Investitions- oder Desinvestitionsentscheidungen zu treffen und Portfolios im gesamten Unternehmen zu optimieren.

CSDM 5.0 ermöglicht eine stärkere Abstimmung zwischen Serviceportfolios und Geschäftsstrategien, einschließlich

  • Verbesserte Unterstützung für Service-Hierarchien und Beziehungen
  • Bessere Sichtbarkeit von Abhängigkeiten
  • Intelligenteres, strategischeres Portfoliomanagement

Das Wertstrom-Mapping, eine Teilmenge des Wertstrom-Managements, ist jetzt mehr in die Handhabung digitaler Workflows durch ServiceNow eingebettet. Es verbindet alle Teile des Lebenszyklus der Softwarebereitstellung – von der Idee bis zur Freigabe.

Eine der hervorstechendsten Änderungen ist die Einführung von Wertstromstufen, die nun eine Schlüsselrolle bei der Definition spielen, wie digitale Produkte und Services verschiedene Geschäftsprozesse unterstützen und automatisieren. Dadurch erhalten die Teams einen klareren Rahmen, in dem sie erkennen können, wie jedes digitale Produkt und jeder digitale Service zum Gesamtwert der Lieferung beiträgt und wie sie diesen kontinuierlich verbessern können.

Aufbau und Integration

Dieser Bereich wurde um neue Komponenten erweitert, wobei die Integration nun in diesen Bereich aufgenommen wurde. Diese neuen Komponenten sind:

  1. Gen AI + Domain LLM – Generative Künstliche Intelligenz + Large Language Models.
  2. DevOps-Datenmodell
  3. BOM – Stückliste
  4. OSTP – Open Source Drittanbieter
  5. Arbeitsaufgabe

Gen AI und Bereichs-LLM in CSDM 5.0

CSDM 5.0 enthält jetzt neue Funktionen, die generative KI und Large Language Models (LLMs) nutzen. Diese Werkzeuge helfen, Aufgaben zu automatisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Datenqualität zu steigern.

Außerdem sorgen sie für reibungslosere Arbeitsabläufe und bieten bessere Einblicke in die Verbindung von Diensten. Dank der LLMs können Benutzer mit der Plattform in natürlicher Sprache interagieren, was das Verständnis und die Verarbeitung komplexer Servicedaten erleichtert.

DevOps-Datenmodell

Das DevOps-Datenmodell wurde verbessert, um den heutigen DevOps-Praktiken besser zu entsprechen. Es verbindet nun Entwicklungs- und Betriebsdaten enger miteinander und bindet die DevOps-Arbeit direkt an das Servicemanagement.

Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:

  • Klarere Sichtbarkeit, wie sich die Entwicklung auf die Services auswirkt
  • Leichtere Verwaltung von CI/CD-Pipelines
  • Stärkere Governance während des gesamten DevOps-Lebenszyklus

Mit diesen Aktualisierungen können Teams ihre Services schneller und zuverlässiger bereitstellen und dabei die Unternehmensziele im Auge behalten.

Materialliste (BOM)

Eine Bill of Materials (BoM) ist eine vollständige Liste aller Komponenten, die für die Bereitstellung eines Dienstes oder Produkts benötigt werden. Dazu gehören Software, Hardware und Netzwerkteile. Sie hilft den Teams, den gesamten Umfang einer Dienstleistung zu überblicken, und stellt sicher, dass alle Komponenten richtig aufeinander abgestimmt sind und zusammenarbeiten.

Mit Hilfe eines BoM können Unternehmen ihre Dienste effektiver verwalten und eine reibungslose Bereitstellung gewährleisten.

Open-Source-Drittanbieter

Das OSTP-Framework (Open Source Third Party) wurde für eine bessere Kontrolle von Open-Source-Software in ServiceNow aktualisiert. Es bietet jetzt stärkere Tools zur Verfolgung der Nutzung, zur Gewährleistung der Compliance und zur Verwaltung von Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Bibliotheken von Drittanbietern. Diese Aktualisierungen geben Teams einen besseren Einblick in Open-Source-Komponenten und helfen ihnen, sicher und konform zu bleiben und gleichzeitig von Open-Source-Technologie zu profitieren.

Arbeitsaufgabe

„Work Item“ ist ein neues Konzept, mit dem die Nachverfolgung und Verwaltung von Arbeit über verschiedene Dienste hinweg verbessert werden soll. Es hilft bei der Organisation von Aufgaben wie Vorfällen, Änderungen oder anderen Aktivitäten und verknüpft sie eindeutig mit den Diensten, die sie unterstützen. Durch eine bessere Nachverfolgung über den gesamten Lebenszyklus hinweg können Teams die Arbeit effizienter verwalten und haben einen klaren Überblick über den Fortschritt und seine Auswirkungen auf die Servicebereitstellung.

Warum CSDM 5.0 nützlicher ist als CSDM 4.0

Der Wechsel von CSDM 4.0 zu CSDM 5.0 spiegelt die Notwendigkeit für Unternehmen wider, sich an die sich weiterentwickelnden Industriestandards und -praktiken anzupassen. Es bietet Vorteile wie:

Intelligenteres Ideation Management

Der Bereich Ideenfindung ist jetzt besser mit dem Innovationsmanagement verbunden. Ideen können nahtlos von einem Konzept zu einer Anforderung, einem Projekt oder einem Work Item übergehen, wodurch ein einheitlicherer Innovationsprozess geschaffen wird.

Stärkere Datengrundlagen

CSDM 5.0 legt einen großen Schwerpunkt auf saubere, strukturierte Servicedaten im gesamten Unternehmen.

  • Service-Definitionen und -Verfolgung sind mehr standardisiert.
  • Neue Tools tragen zur Verbesserung der Datenqualität und zur Verringerung von Inkonsistenzen bei, wodurch Entscheidungen einfacher und zuverlässiger werden.

Fortschrittliches Portfolio-Management

Das Modell bietet jetzt stärkere Werkzeuge, um Ihr Serviceportfolio an der Geschäftsstrategie auszurichten. Sie erhalten bessere Unterstützung für die Verwaltung von Service-Hierarchien, Beziehungen und Abhängigkeiten.

Bessere Integration mit ITSM und ITOM

Die Workflows zwischen Servicebereitstellung und Betrieb sind jetzt mehr miteinander verbunden. Dies trägt zum Abbau von Silos bei, verbessert die Effizienz und erhöht die Transparenz zwischen den Teams.

Verbesserte Governance und Compliance

Neue Funktionen erleichtern die Nachverfolgung der Compliance und stellen sicher, dass die Governance-Regeln eingehalten werden – besonders wichtig für regulierte Branchen.

Auf Flexibilität und Skalierbarkeit ausgelegt

CSDM 5.0 ist mehr skalierbar. Wenn Ihr Unternehmen wächst, kann das Modell mit Ihnen mitwachsen, ohne dass eine komplette Überarbeitung erforderlich ist.

Kurz gesagt, CSDM 5.0 bringt alles zusammen – intelligenteres Ideenmanagement, sauberere Daten, stärkere Ausrichtung auf den Betrieb und bessere Werkzeuge für das Wachstum. Es wurde entwickelt, um die sich entwickelnden Anforderungen moderner Unternehmen zu erfüllen.

waves
Schließen Sie sich 1400+ ServiceNow-Experten an!

Schließen Sie sich 1400+ ServiceNow-Experten an!

Melden Sie sich für unseren monatlichen Flow@Work Exclusive-Newsletter an, um kostenlosen Zugang zu unserem Fachwissen und vielen Tipps und Tricks zu erhalten, damit die Arbeit auf der Now®-Plattform flüssiger wird.